ZUKUNFTSWISSEN – ENERGIE

Zoom

Micheal Roos spricht auf der Tagung Zukunftswissen - Energie: Welches Wissen können wir über die Zukunft haben und wie können wir es erzeugen? Thema der Tagung: Im Titel Zukunftswissen – Energie sind die beiden Schwerpunkte der Tagung angesprochen. Zunächst das Zukunftswissen: Als Gegenstand der Wissenschaft wirft es spezifische Problemstellungen auf, die, zumal im interdisziplinären Austausch, …

Abendvortrag von Roland Hardenberg

Hörsaal im Haus der Archäologien Am Bergbaumuseum 31, Bochum, Deutschland

Am 17. November ist zu Gast: Roland Hardenberg: Cereal Cultures in South Asia: Collaborative Research on millets and rice by anthropologists and archaeologists Dieser Vortrag findet gemeinsam mit dem Kolloquium "Neue Funde und Forschungen" des Instituts für Archäologische Wissenschaften der RUB. Hinweise zur Veranstaltung: Das Kolloquium im Wintersemester findet vierzehntägig im Seminarraum 2 im Haus …

Abendvortrag von Prof. Dr. Ian Hodder – Towards a More Materialist New Materialism

FernUniversität Hagen Universitätsstraße 33, Hagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Im Rahmen der Tagung "Ressource – Ereignis – Praxis. Interdisziplinäre Perspektiven auf den neuen Materialismus​" hält Prof. Dr. Ian Hodder am 22. Juni einen Abendvortrag mit dem Titel "Towards a More Materialist New Materialism". Der Vortrag ist öffentlich, um Anmeldung mit einer Mail an reform@ressourcencampus-bochum.de wird gebeten.   Abstract: The various contemporary trends towards posthumanism …

Podiumsdiskussion: Industriekultur und kulturelle Praxis im Ruhrgebiet

Quartiershalle der KoFabrik Stühmeyerstraße 33, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Industriekultur und kulturelle Praxis im Ruhrgebiet. Was leistet die institutionalisierte Erinnerung an die Montanindustrie? Im Zentrum der Forschungen des in Bochum angesiedelten Leibniz-WissenschaftsCampus Resources in Transformation (ReForm) steht die Frage, wie Ressourcen an sozialen Wandlungsprozessen aktiv beteiligt sind. Diese Frage untersuchen Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen von der Archäologie über die Materialwissenschaft bis zur Soziologie kooperativ und gemeinsam. …

Kolloquium: Tobias Skowronek (THGA) – Echoes from Benin

Auditorium im Deutschen Bergbau-Museum Bochum Europaplatz 1, Bochum, Germany

Am 24. Oktober ist Tobias Skowronek (THGA) zu Gast. Er wird über "Echoes from Benin – German Metal Export to West Africa at the Dawn of Industrialization" sprechen. Hinweise zur Veranstaltung: Das Kolloquium findet im Auditorium des Deutschen Bergbau-Museums statt. Im Anschluss ist ein gemeinsames Abendessen geplant. Für eine Online-Teilnahme wird um Anmeldung unter reform@ressourcencampus-bochum.de gebeten.

Kolloquium: Constance von Rüden (RUB) – Die alten Nuragher und das Meer

Hörsaal im Haus der Archäologien Am Bergbaumuseum 31, Bochum, Deutschland

Am 09. November spricht Constance von Rüden über "Einblicke in eine praxistheoretische Untersuchung der bronzezeitlichen Landschaft Sant'Antiocos/Sardinien". Hinweise zur Veranstaltung: Das Kolloquium findet im Hörsaal des Hauses der Archäologien statt. Im Anschluss ist ein gemeinsames Abendessen geplant. Für eine Online-Teilnahme wird um Anmeldung unter reform@ressourcencampus-bochum.de gebeten.

Kolloquium: Timothy LeCain (Montana State University)

Hörsaal im Haus der Archäologien Am Bergbaumuseum 31, Bochum, Deutschland

Am 07. Dezember spricht Timothy LeCain über "How Resources Created the Post-War Human: Thinking About Sustainability in an Age of Monsters". Abstract: A central argument of the New Materialism is that humans emerge in significant part from their engagement with creative non-human resources, materials, environments, organisms, and artifacts. During the post-World War II "Great Acceleration," copper, …

Kolloquium: Ute Dieckmann (Universität zu Köln)

Auditorium im Deutschen Bergbau-Museum Bochum Europaplatz 1, Bochum, Germany

Am 30. Januar ist Ute Dieckmann (Universität zu Köln) zu Gast. Sie wird über "Haiǁom in Etosha: Being-in-relations and the question of sustainability" sprechen. Hinweise zur Veranstaltung: Das Kolloquium findet im Auditorium des Deutschen Bergbau-Museums statt. Im Anschluss ist ein gemeinsames Abendessen geplant. Für eine Online-Teilnahme wird um Anmeldung unter reform@ressourcencampus-bochum.de gebeten.

Abendvortrag // Die nachhaltige Transformation einer Stadt- und Flusslandschaft – Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender Emschergenossenschaft und Lippeverband)

Auditorium im Deutschen Bergbau-Museum Bochum Europaplatz 1, Bochum, Germany

Der Vortrag von Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender Emschergenossenschaft und Lippeverband) findet im Rahmen des Zukunftsdialog des Leibniz-Forschungsnetzwerks Wissen für Nachhaltige Entwicklung "Geschichte, Kultur und nachhaltige Entwicklung von Bergbau- und anderen Kulturlandschaften" am Deutschen Bergbau-Museum Bochum statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Faktum Ruhrgebiet: Formen der Identifikation und Repräsentation

Ruhrmuseum, Zollverein Essen Gelsenkirchener Straße 181, Essen

MODERATION: Stefan Berger Mit Theo Grütter (Ruhrmuseum), Christoph Hübner und Gabriele Voss (unabhängige FilmkünstlerInnen), Asli Sevindim (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen) Was ist das Ruhrgebiet für wen? Und warum ist es wichtig, sich mit den Formen der Identifikation mit und Repräsentationen von der Region auseinanderzusetzen? So das Thema …

Montanindustrielle Erbschaften: Erinnerungskultur in Zeitgeschichte und Soziologie

Institut für Soziale Bewegungen Clemensstraße 17-19, Bochum

Mit Stefan Berger (Ruhr Universität Bochum)und Frank Hillebrandt (Fernuniversität Hagen) Das Ruhrgebiet erinnert sich an sich selbst, und dies wohl intensiver als es andere ehemalige Montanregionen tun. Was hat es mit der “von unten” und “von oben” gepflegten Erinnerungskultur des Reviers auf sich? Wie ist diese entstanden, worin bestehen ihre Inhalte, was forciert ihre bislang …