Über ReForm Scholars
ReForm Scholars ermöglicht es Wissenschaftler:innen sich und ihre Projekte als Pilotprojekte mit dem Leibniz-WissenschaftsCampus „ReForm“ zu assoziieren. Hierzu ist es notwendig, sich mit einem Forschungsvorhaben, das einen thematischen Bezug zu ReForm aufweist, um eine Mitgliedschaft in ReForm Scholars zu bewerben.
Zusätzlich können sich ReForm Scholars auf ein Pilotprojekt bewerben, das eine finanzielle Unterstützung in Form von Reisekosten- (akademische Veranstaltungen, Feldarbeit) und Forschungskostenzuschüssen bietet.
Noch
bis zu Ihrer Mitgliedschaft Ihrem Projekt
Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft richtet sich insbesondere an Wissenschaftler:innen, die sich mit dem Leibniz-WissenschaftsCampus assoziieren und an den Veranstaltungen des Netzwerks teilnehmen wollen.
Die erste Bewerbungsfrist für eine ReForm Scholars Mitgliedschaft läuft vom 15. Juli 2022 bis zum 31. August 2022.
Pilotprojekte
ReForm Scholars können sich um eine finanzielle Förderung eines Teils ihres Projekts bewerben. Zu diesem Zweck müssen die Bewerber:innen bestimmte Vorhaben als zu finanzierende Pilotprojekte formulieren. Die Bewerbungen werden nach der Notwendigkeit und Relevanz der vorgeschlagenen Vorhaben für die Forschungsagenda des LWC ReForm sowie Innovation und Durchführbarkeit evaluiert.
Der erste Bewerbungsaufruf für die finanzielle Unterstützung von Pilotprojekten läuft vom 15. Juli 2022 bis zum 31. August 2022.
Hinweise zu den Bewerbungsverfahren
Notwendige Bewerbungsunterlagen
- CV inklusive beruflichen und akademischen Werdegangs sowie ein persönliches Profil, das auf max. 500 Zeichen Persönlichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten beschreibt
- Name und E-Mail-Adresse einer Referenzperson, die die Bewerbung unterstützt und bereits Teil des LWC ReForm ist (als Principal Investigator (PI) oder ReForm Scholar).
- Motivationsschreiben (max. 250 Wörter bzw. 1250 Zeichen), in dem der:die Bewerber:in Verbindungen zwischen ihrem Forschungsvorhaben und der Forschung von ReForm, respektive den für den Campus definierten Forschungsfeldern und -gebieten, aufzeigt.
- Akademisches Profil (max. 250 Wörter bzw. 1250 Zeichen), das eine kurze Beschreibung des akademischen Hintergrunds und der Forschungsinteressen des:der Bewerber:in umfasst.
- Zusammenfassung des Forschungsvorhabens (max. 500 Wörter bzw. 2500 Zeichen), das die geplante oder die bereits laufende Forschung des:der Bewerber:in darstellt und Motivation, Ziele, Methoden sowie etwaige bereits erzielte Ergebnisse darlegt.
Reisekostenzuschüsse (bis max. 500 €)
- Zum Beispiel: Transport- und Hotelkosten, Konferenzgebühren
- Administratives Vorgehen nach Bewilligung der Zuschüsse: Die Bewerber:innen zahlen die entstandenen Kosten im Voraus selbst. Mit dem Einreichen der Belege werden die Kosten später rückerstattet.
Forschungskostenzuschüsse (bis max. 1000 €)
- Zum Beispiel: Publikationskosten, Laboruntersuchungen
- Administratives Vorgehen: Die Bewerber:innen holen entsprechende Angebote ein und legen diese beim Deutschen Bergbau-Museum (DBM) vor. Das DBM fungiert als offizieller Auftraggeber.
Bewerbungsunterlagen
- Kurzdarstellung des Pilotprojekts (750 Wörter bzw. 3750 Zeichen)
- Beschreibung der Arbeitspakete, einschließlich Kontextualisierung des zu fördernden Vorhabens
- Zeitplan: Wann findet das Vorhaben statt?
- Finanzplan: Wie hoch sind die Kosten für das Vorhaben?
Verpflichtungen
- Nennung der Unterstützung durch ReForm in den Forschungsergebnissen bzw. Verwendung des Logos bei Präsentationen
- Ein (öffentlichkeitswirksamer) Bericht oder Blogpost von maximal 1000 Wörtern bis spätestens 6 Monate nach Ende des Durchführungszeitraums. Dieser Bericht wird auf der Homepage von ReForm veröffentlicht.
Hinweise zum Begutachtungsverfahren
Die Bewerbungsfristen für eine Mitgliedschaft als ReForm Scholar sind jeweils der 31. August und 28. Februar eines jeden Jahres. Die Bewerbungen werden vom Managing Board des LWC ReForm begutachtet. Sofern kein Einspruch besteht, werden die Bewerber:innen über den positiven Entschluss des Managing Boards per Mail benachrichtigt.
Die Bewerbungsfristen (Ausschlussfristen) sind der 31. August und 28. Februar eines jeden Jahres. Die Bewerbungen werden von den PIs des Leibniz-WissenschaftsCampus ReForm begutachtet. Folgende Punkte sind ausschlaggebend für eine positive Bewertung:
- Innovation des Projektes
- Durchführbarkeit
- Passfähigkeit zur Karrierestufe des:der Bewerbenden
- Anschlussfähigkeit zu den Themen des LWC
Nach der Begutachtung bewertet die Mitglieder des LWC ReForm die Bewerbungen in einem gemeinsamen Termin und genehmigen oder lehnen das Projekt ab.
Sofern kein Einspruch besteht, werden die Bewerber:innen über den positiven Entschluss per E-Mail benachrichtigt.