Publications
0
1. | Grudzielanek, Anja Martina; Lemoine-Rodríguez, Richard; Glocke, Patricia; Scholz, Tobias; Zepp, Harald: Cold spots oder hot spots: Thermische Muster und Kaltluftabfluss auf Bergehalden im Ruhrgebiet. . In: Berichte. Geographie und Landeskunde , vol. 96, iss. 3, pp. 189-214, 2023. (Type: Journal Article | Links | BibTeX)@article{nokey, | |
2. | Berger, Stefan: Von der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bis zur Gegenwart neuer sozialer Bewegungen und historischer Ruhrgebietsforschung in globaler Perspektive. Das Haus der Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum. In: Adamski, Jens; Berger, Stefan; Goch, Stefan; Helmut Maier, Helmut; Schmidt, Daniel (Ed.): Forschung, Kultur und Bildung : Wissenschaft im Ruhrgebiet zwischen Hochindustrialisierung und Wissensgesellschaft, pp. 351-370, Essen: Klartext, 2020, ISBN: 9783837523423. (Type: Book Chapter | BibTeX)@inbook{nokey, | |
3. | Zepp, Harald: Das Neue Emschertal. Transformation von Freiräumen und Veränderung von Ökosystemleistungen während der letzten 200 Jahre. In: Duttmann, Rainer (Ed.): Landschaft als Prozess, RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft, Berlin: Springer, 2020. (Type: Book Chapter | Abstract | Links | BibTeX)@inbook{nokey, Das Neue Emschertal in der Emscherzone des Ruhrgebiets ist ein sehr heterogener Handlungsraum, dessen Freiräume und Ökosystemleistungen während der vergangenen 200 Jahre starken Veränderungen unterlagen. Das Image des Emschertals als einer durch Kohle und Stahl geprägten Problemzone verzerrt die statistisch belegbare Situation. Dies zeigen die historische Entwicklung des Gesamtraums sowie die räumliche Gliederung des Untersuchungsgebietes in 12 Abschnitte mit unterschiedlichen Nutzungsmustern und Freiraummosaiken. Der erste Teil des Beitrags schließt mit einer Übersicht über wichtige Freiraumentwicklungsprojekte, die seit etwa 1990 umgesetzt wurden, und stellt wichtige Planungen vor, die in Kürze realisiert oder abgeschlossen werden. Transformationen der letzten Jahrzehnte schufen und wandelten Freiräume vor allem unter dem Gesichtspunkt ihrer Attraktivität als Erholungsräume, wohingegen Konzepte zur Bewahrung einer „urban wilderness“ zurücktraten. Das ist bedauerlich, denn die Industrienatur ist neben der Industriekultur ein Alleinstellungsmerkmal des Ruhrgebiets, das es von den meisten anderen Metropolen unterscheidet. Die Bedeutung des Emscher-Umbaus als größtes infrastrukturelles Einzelprojekt Europas geht weit über den wasserwirtschaftlichen Nutzen hinaus, wie die Beispielgebiete Castrop-Rauxel und Gelsenkirchen zeigen, die im zweiten Teil des Beitrags vorgestellt werden. Eine zukünftige Stärke des Neuen Emschertals läge in der Entdeckung und qualitätsbewussten, differenzierten Entwicklung der Ökosystemleistungen der Freiräume, die in die „graue“ Landschaft hineinstrahlen, sie aufwerten und dadurch ein Stück weit umcodieren. | |
4. | Zepp, Harald; Hillebrandt, Frank: Das Ruhrgebiet als Intensitätszone. In: Forthcoming. (Type: Journal Article | BibTeX)@article{nokey, |
2023 |
|
Grudzielanek, Anja Martina; Lemoine-Rodríguez, Richard; Glocke, Patricia; Scholz, Tobias; Zepp, Harald: Cold spots oder hot spots: Thermische Muster und Kaltluftabfluss auf Bergehalden im Ruhrgebiet. . In: Berichte. Geographie und Landeskunde , vol. 96, iss. 3, pp. 189-214, 2023. (Type: Journal Article | Links | BibTeX | Tags: Aufsatz, Geografie, Georessourcen, Ruhrgebiet)@article{nokey, | |
2020 |
|
Berger, Stefan: Von der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bis zur Gegenwart neuer sozialer Bewegungen und historischer Ruhrgebietsforschung in globaler Perspektive. Das Haus der Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum. In: Adamski, Jens; Berger, Stefan; Goch, Stefan; Helmut Maier, Helmut; Schmidt, Daniel (Ed.): Forschung, Kultur und Bildung : Wissenschaft im Ruhrgebiet zwischen Hochindustrialisierung und Wissensgesellschaft, pp. 351-370, Essen: Klartext, 2020, ISBN: 9783837523423. (Type: Book Chapter | BibTeX | Tags: Aufsatz, Ruhrgebiet, Zeitgeschichte)@inbook{nokey, | |
Zepp, Harald: Das Neue Emschertal. Transformation von Freiräumen und Veränderung von Ökosystemleistungen während der letzten 200 Jahre. In: Duttmann, Rainer (Ed.): Landschaft als Prozess, RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft, Berlin: Springer, 2020. (Type: Book Chapter | Abstract | Links | BibTeX | Tags: Aufsatz, Geografie, Landschaft, Ruhrgebiet)@inbook{nokey, Das Neue Emschertal in der Emscherzone des Ruhrgebiets ist ein sehr heterogener Handlungsraum, dessen Freiräume und Ökosystemleistungen während der vergangenen 200 Jahre starken Veränderungen unterlagen. Das Image des Emschertals als einer durch Kohle und Stahl geprägten Problemzone verzerrt die statistisch belegbare Situation. Dies zeigen die historische Entwicklung des Gesamtraums sowie die räumliche Gliederung des Untersuchungsgebietes in 12 Abschnitte mit unterschiedlichen Nutzungsmustern und Freiraummosaiken. Der erste Teil des Beitrags schließt mit einer Übersicht über wichtige Freiraumentwicklungsprojekte, die seit etwa 1990 umgesetzt wurden, und stellt wichtige Planungen vor, die in Kürze realisiert oder abgeschlossen werden. Transformationen der letzten Jahrzehnte schufen und wandelten Freiräume vor allem unter dem Gesichtspunkt ihrer Attraktivität als Erholungsräume, wohingegen Konzepte zur Bewahrung einer „urban wilderness“ zurücktraten. Das ist bedauerlich, denn die Industrienatur ist neben der Industriekultur ein Alleinstellungsmerkmal des Ruhrgebiets, das es von den meisten anderen Metropolen unterscheidet. Die Bedeutung des Emscher-Umbaus als größtes infrastrukturelles Einzelprojekt Europas geht weit über den wasserwirtschaftlichen Nutzen hinaus, wie die Beispielgebiete Castrop-Rauxel und Gelsenkirchen zeigen, die im zweiten Teil des Beitrags vorgestellt werden. Eine zukünftige Stärke des Neuen Emschertals läge in der Entdeckung und qualitätsbewussten, differenzierten Entwicklung der Ökosystemleistungen der Freiräume, die in die „graue“ Landschaft hineinstrahlen, sie aufwerten und dadurch ein Stück weit umcodieren. | |
0000 |
|
Zepp, Harald; Hillebrandt, Frank: Das Ruhrgebiet als Intensitätszone. In: Forthcoming. (Type: Journal Article | BibTeX | Tags: Ruhrgebiet)@article{nokey, |