Startseite

ReForm - Ressources in Transformation von Menschen und Ressourcen  auf einen Blick

Der Mensch sieht sich permanent mit Veränderungen konfrontiert. Für ein tieferes Verständnis von Gesellschaften und ihren Lebenswelten ist aufschlussreich, wie der Mensch auf Veränderungsprozesse reagiert, sie auslöst oder an ihnen beteiligt ist.

Dabei kommt zumeist Ressourcen eine entscheidende Rolle zu: Sie drücken aus, was Menschen als relevant für ihr Leben empfinden um etwa physische, soziale oder religiöse Bedürfnisse zu stillen. Ressourcen sind so auf vielfältige Weise in die Konstruktion von Gesellschaften eingebunden.

Mit ReForm soll das Veränderungspotential von Ressourcen erforscht werden, das besonders bezogen auf sozio-ökologische Aspekte als erheblich nicht nur für die Menschheitsgeschichte, sondern auch für die Gegenwartsgesellschaft einzuschätzen ist. In einem multiperspektivischen Ansatz wollen die Projektpartner der Geistes-, Sozial-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften exemplarisch untersuchen, wie Menschen durch verschiedene Praktiken mit ihrer materiellen Umwelt verflochten sind und wie soziale Institutionen während dieser Prozesse entstehen und sich verändern.

Aktuelles

Ceramics in Cyprus: attending the ICAS-EMME

Keine Kommentare

Ceramics in Cyprus: attending the ICAS-EMME Attending the International Congress on Archaeological Sciences in the Eastern Mediterranean and the Middle East (ICAS-EMME) in Nicosia (May 2024) was a great place…

Read More »

ReForm in Rom

Keine Kommentare

ReForm in Rom A record-breaking 5000 archaeologists met digitally and on-site for 4 days this summer in the Eternal City to discuss current topics in archaeological research at the 30th…

Read More »

Veranstaltungsreihe: Regionale Identifikationen im Ruhrgebiet

Keine Kommentare

Regionale Identifikationen im Ruhrgebiet. Zwischen offiziellen Erinnerungskulturen und alltäglicher Praxis Eine Veranstaltungsreihe des Leibniz-WissenschaftsCampus „Resources in Transformation (ReForm)”, Mai – Juli 2025 Organisation: Stefan Berger (Institut für Soziale Bewegungen, Ruhr…

Read More »

Zukunftsdialog

Keine Kommentare

Geschichte, Kultur und nachhaltige Entwicklung von Bergbau- und anderen Kulturlandschaften Zukunftsdialog des Leibniz-Forschungsnetzwerks Wissen für Nachhaltige Entwicklung am Deutschen Bergbau-Museum Bochum 28.11.2024 (Abendvortrag) und 29.11.2024 (Workshop) Organisation: Prof. Dr. Tina…

Read More »

Kommende Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen