• Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • vergangene Vorträge
    • Publikationen
  • Campus
    • Team
    • Beirat und Kooperationspartner
    • Fellows
    • ReForm Scholars
  • Forschung
    • Publikationen
    • Unsere Ziele
    • Projekte
    • Forschungsgebiete
    • Forschungsfelder
  • ReForum
    • ReForum ReTheory
    • ReForum ReSkill
  • Blog
  • Werden Sie Mitglied
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
  • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • vergangene Vorträge
    • Publikationen
  • Campus
    • Team
    • Beirat und Kooperationspartner
    • Fellows
    • ReForm Scholars
  • Forschung
    • Publikationen
    • Unsere Ziele
    • Projekte
    • Forschungsgebiete
    • Forschungsfelder
  • ReForum
    • ReForum ReTheory
    • ReForum ReSkill
  • Blog
  • Werden Sie Mitglied
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
12 Veranstaltungen gefunden.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
  • Tag
Heute
  • September 2024
  • Mo. 30
    30. September 2024 @ 09:00 - 15:00

    Workshop // Natural Resources and Human Societies in East and West

    Auditorium im Deutschen Bergbau-Museum Bochum Europaplatz 1, Bochum, Germany

    Natural Resources and Human Societies in East and West: Early Modern and Modern Environmental Histories from Japan and Germany Natural resources are essential for human subsistence and form the basis of societies. As a result, societies developed complex relationships with nature and with what nature provided to humans. This not only concerned forms of societal …

    Mehr über "Workshop // Natural Resources and Human Societies in East and West" Lesen

  • Oktober 2024
  • Mo. 7
    7. Oktober 2024 - 11. Oktober 2024

    Tagung des Nordwestdeutschen Verbands für Altertumsforschung

    Auditorium im Deutschen Bergbau-Museum Bochum Europaplatz 1, Bochum, Germany

    Vom 7.-11. Oktober tagt der Nordwestdeutsche Verband für Altertumsforschung in Bochum. Alle Informationen zur Anmeldung, Programm etc. finden Sie auf der Tagungshomepage.

  • November 2024
  • Di. 26
    26. November 2024 @ 16:15 - 18:00

    Vortrag // Nikolaos Olma

    Seminarraum 2 im Haus der Archäologien Am Bergbaumuseum 31, Bochum, Deutschland

    Am 26. November ist Dr. Nikolaos Olma vom Leibniz-Zentrum Moderner Orient in Berlin zu Gast. Er ist der diesjährige Winkelmann-Stipendiat des Deutschen Bergbau-Museums. Sein Vortrag trägt den Titel "Die Verortung des Uran-Industrialismus: Uranabbau und epistemische Ungerechtigkeit im Mailuu-Suu der Sowjetzeit" Zwischen den frühen 1940er-Jahren und Mitte der 1960er-Jahre wies der staatlich sanktionierte industrielle Uranabbau weltweit …

    Mehr über "Vortrag // Nikolaos Olma" Lesen

  • Do. 28
    28. November 2024 @ 18:00 - 19:30

    Abendvortrag // Die nachhaltige Transformation einer Stadt- und Flusslandschaft – Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender Emschergenossenschaft und Lippeverband)

    Auditorium im Deutschen Bergbau-Museum Bochum Europaplatz 1, Bochum, Germany

    Der Vortrag von Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender Emschergenossenschaft und Lippeverband) findet im Rahmen des Zukunftsdialog des Leibniz-Forschungsnetzwerks Wissen für Nachhaltige Entwicklung "Geschichte, Kultur und nachhaltige Entwicklung von Bergbau- und anderen Kulturlandschaften" am Deutschen Bergbau-Museum Bochum statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Fr. 29
    29. November 2024 @ 08:30 - 16:30

    Workshop // Geschichte, Kultur und nachhaltige Entwicklung von Bergbau- und anderen Kulturlandschaften – Zukunftsdialog des Leibniz-Forschungsnetzwerks Wissen für Nachhaltige Entwicklung

    Auditorium im Deutschen Bergbau-Museum Bochum Europaplatz 1, Bochum, Germany

    Die Verfügbarkeit und Nutzung mineralischer Ressourcen sowie der Übergang zu erneuerbaren Ressourcen prägen maßgeblich die Debatten über Nachhaltigkeitsentwicklungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Am Beispiel des komplexen Ineinandergreifens ökologischer, ökonomischer und sozialer Transformationen in (ehemaligen) Bergbaulandschaften in Deutschland thematisiert der Zukunftsdialog die Relevanz von Geschichte, Kunst und Kultur im Kontext von Nachhaltigkeitsstrategien und -entwicklungen. Diese …

    Mehr über "Workshop // Geschichte, Kultur und nachhaltige Entwicklung von Bergbau- und anderen Kulturlandschaften – Zukunftsdialog des Leibniz-Forschungsnetzwerks Wissen für Nachhaltige Entwicklung" Lesen

  • Februar 2025
  • Di. 25
    Februar 25 @ 19:00 - 21:00

    Science Slam No 2

    Auditorium im Deutschen Bergbau-Museum Bochum Europaplatz 1, Bochum, Germany

    Am 25. Februar ist es wieder so weit! Es geht in die nächste Runde "Science Slam" geht an den Start. 6 hoffnungsvolle junge Wissenschaftler:innen aus dem ReForm-Kosmos stellen ihre Forschung auf eine unterhaltsame Art und Weise dem kritischen Publikum vor. Wer wird das Publikum begeistern und zum Publikumsliebling gekrönt? Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 19:00 Uhr …

    Mehr über "Science Slam No 2" Lesen

  • März 2025
  • Di. 11
    März 11 - März 13

    Conference // Interweaving Resources: From Economic Hegemony towards a New Understanding of Resources

    Hörsaal im Haus der Archäologien Am Bergbaumuseum 31, Bochum, Deutschland

    A three-day conference to discuss constructively old and new ways of understanding the role of resources in human societies in the past and future. See conference information here. To register as an attendant, please send an email until March 7, 2025 to reformressourcencampus-bochum.de (Subject: REGISTRATION). Call for Paper see here.

  • Mai 2025
  • Do. 15
    Mai 15 @ 18:00 - 20:00

    Faktum Ruhrgebiet: Formen der Identifikation und Repräsentation

    Ruhrmuseum, Zollverein Essen Gelsenkirchener Straße 181, Essen

    MODERATION: Stefan Berger Mit Theo Grütter (Ruhrmuseum), Christoph Hübner und Gabriele Voss (unabhängige FilmkünstlerInnen), Asli Sevindim (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen) Was ist das Ruhrgebiet für wen? Und warum ist es wichtig, sich mit den Formen der Identifikation mit und Repräsentationen von der Region auseinanderzusetzen? So das Thema …

    Mehr über "Faktum Ruhrgebiet: Formen der Identifikation und Repräsentation" Lesen

  • Fr. 16
    Mai 16 @ 18:00 - 20:00

    „Ruhralpen“? Bergehalden als Medium der Identifikation

    Museum des Vereins für Bergbau- und Industriegeschichte Recklinghausen Karlstr. 75, Recklinghausen-Hochlarmark

    MODERATION: Ute Eickelkamp Mit Britta Acksel (Wuppertal Institut), Jens Wietschorke (Ludwig Maximilian Universität), Ron-David Heinen (energate) Die Bergehalden des Reviers materialisieren auf besondere Weise die Vergangenheit des Steinkohlenbergbaus und Erinnerungen an die Welt unter Tage. Gleichzeitig zeugen sie von der Wandelfähigkeit des Ruhrgebiets und weisen als rekultivierte Landschaftsbauwerke in die Zukunft. Man könnte auch sagen, …

    Mehr über "„Ruhralpen“? Bergehalden als Medium der Identifikation" Lesen

  • Juni 2025
  • Mo. 23
    Juni 23 @ 18:00 - 20:00

    Montanindustrielle Erbschaften: Erinnerungskultur in Zeitgeschichte und Soziologie

    Institut für Soziale Bewegungen Clemensstraße 17-19, Bochum

    Mit Stefan Berger (Ruhr Universität Bochum)und Frank Hillebrandt (Fernuniversität Hagen) Das Ruhrgebiet erinnert sich an sich selbst, und dies wohl intensiver als es andere ehemalige Montanregionen tun. Was hat es mit der “von unten” und “von oben” gepflegten Erinnerungskultur des Reviers auf sich? Wie ist diese entstanden, worin bestehen ihre Inhalte, was forciert ihre bislang …

    Mehr über "Montanindustrielle Erbschaften: Erinnerungskultur in Zeitgeschichte und Soziologie" Lesen

  • Juli 2025
  • Do. 10
    Juli 10 @ 18:00 - 20:00

    Trotz allem, allem zum Trotz: Das Ruhrgebiet hat Eigen-Sinn

    Folkwang Museum Essen Museumsplatz 1, Essen

    MODERATION: Stefan Lüddemann Mit Eberhard Schmitt (RAG-Stiftung), Peter Gorschlüter (Folkwang Museum), Britta Peters (Urbane Künste Ruhr), Frank Hillebrandt (Fernuniversität Hagen) Ein “Ruhri” läßt sich ungern bevormunden, nimmt kein Blatt vor den Mund, scherzt auch in Krisenzeiten, arbeitet mit Herzblut, steht seinen Kumpels zur Seite, liebt seinen Garten und Hund, und fühlt sich als HerrIn im …

    Mehr über "Trotz allem, allem zum Trotz: Das Ruhrgebiet hat Eigen-Sinn" Lesen

  • Mi. 16
    Juli 16 @ 18:00 - 20:00

    Neuer Fluss, neues Image: Die Renaturierung der Emscher

    Deutsches Elektrizitätsmuseum ZeitreiseStrom Recklinghausen Uferstraße 2 - 4, Recklinghausen

    MODERATION: Frank Hillebrandt Mit Mario Michael Sommerhäuser (EGLV), Estrid Sørensen (Ruhr Universität Bochum), Dorothea Hamilton (Fernuniversität Hagen) Die renaturierte Emscher ist ein Fluss mit vielen Eigenschaften. Als mobiles, sich ständig regenerierendes Gewässer mit seiner eigenen, medium-spezifischen Zeitlichkeit erzählt sie die Geschichte—oder besser die Geschichten—des Ruhrgebiets auf eine besondere Weise. Mittig von Ost nach West durch …

    Mehr über "Neuer Fluss, neues Image: Die Renaturierung der Emscher" Lesen

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

Folgen Sie uns auf

Twitter Youtube Instagram

und bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Impressum

Kontakt

Sprecher
Prof. Dr. Thomas Stöllner

Koordinatorin
Pia Patrizia Weber, M.A. 

Sie haben Fragen zu

ReForm
SFB-Initiative
Scholars-Programm
Nachwuchsforum ReForum

Schreiben Sie uns gerne an!

Interner Bereich

Partner

Gefördert durch