Faktum Ruhrgebiet: Formen der Identifikation und Repräsentation

Ruhrmuseum, Zollverein Essen Gelsenkirchener Straße 181, Essen

MODERATION: Stefan Berger Mit Theo Grütter (Ruhrmuseum), Christoph Hübner und Gabriele Voss (unabhängige FilmkünstlerInnen), Asli Sevindim (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen) Was ist das Ruhrgebiet für wen? Und warum ist es wichtig, sich mit den Formen der Identifikation mit und Repräsentationen von der Region auseinanderzusetzen? So das Thema …

„Ruhralpen“? Bergehalden als Medium der Identifikation

Museum des Vereins für Bergbau- und Industriegeschichte Recklinghausen König-Ludwig-Trasse, Recklinghausen

MODERATION: Ute Eickelkamp Mit Britta Acksel (Wuppertal Institut), Jens Wietschorke (Ludwig Maximilian Universität), Ron-David Heinen (energate) Die Bergehalden des Reviers materialisieren auf besondere Weise die Vergangenheit des Steinkohlenbergbaus und Erinnerungen an die Welt unter Tage. Gleichzeitig zeugen sie von der Wandelfähigkeit des Ruhrgebiets und weisen als rekultivierte Landschaftsbauwerke in die Zukunft. Man könnte auch sagen, …

Montanindustrielle Erbschaften: Erinnerungskultur in Zeitgeschichte und Soziologie

Institut für Soziale Bewegungen Clemensstraße 17-19, Bochum

Mit Stefan Berger (Ruhr Universität Bochum)und Frank Hillebrandt (Fernuniversität Hagen) Das Ruhrgebiet erinnert sich an sich selbst, und dies wohl intensiver als es andere ehemalige Montanregionen tun. Was hat es mit der “von unten” und “von oben” gepflegten Erinnerungskultur des Reviers auf sich? Wie ist diese entstanden, worin bestehen ihre Inhalte, was forciert ihre bislang …

Trotz allem, allem zum Trotz: Das Ruhrgebiet hat Eigen-Sinn

Folkwang Museum Essen Museumsplatz 1, Essen

MODERATION: Stefan Lüddemann Mit Eberhard Schmitt, MA (RAG-Stiftung), Peter Gorschlüter (Folkwang Museum), Britta Peters (Urbane Künste Ruhr; angefragt), Frank Hillebrandt (Fernuniversität Hagen) Ein “Ruhri” läßt sich ungern bevormunden, nimmt kein Blatt vor den Mund, scherzt auch in Krisenzeiten, arbeitet mit Herzblut, steht seinen Kumpels zur Seite, liebt seinen Garten und Hund, und fühlt sich als …

Neuer Fluss, neues Image: Die Renaturierung der Emscher

Deutsches Elektrizitätsmuseum ZeitreiseStrom Recklinghausen Uferstraße 2 - 4, Recklinghausen

MODERATION: Frank Hillebrandt Mit Uli Paetzel (EGLV), Estrid Sørensen (Ruhr Universität Bochum), Dorothea Hamilton (Fernuniversität Hagen) Die renaturierte Emscher ist ein Fluss mit vielen Eigenschaften. Als mobiles, sich ständig regenerierendes Gewässer mit seiner eigenen, medium-spezifischen Zeitlichkeit erzählt sie die Geschichte—oder besser die Geschichten—des Ruhrgebiets auf eine besondere Weise. Mittig von Ost nach West durch die …