ReTheory Session #1 von ReForum: Materialität
Seminarraum 1 im Haus der Archäologien Am Bergbaumuseum 31, Bochum, Deutschlandhttps://reform.ressourcencampus-bochum.de/retheory-session-01/
https://reform.ressourcencampus-bochum.de/retheory-session-01/
Der Workshop „Gold & Mercury | Metals in Transit“ findet vom 7. Bis 10. Juni als hybride Veranstaltung im Lorentz Centre Leiden statt. An den einzelnen Tagen des Workshops finden hybride Round Table Diskussionen statt. Sollten Sie spontan Zeit und Interesse an einer Teilnahme bei den Round Tables haben, antworten Sie gerne auf diese Email. …
Mehr über "Gold & Mercury | Metals in Transit – Hybride" Lesen
Zwischen Aneignung und Entfremdung: Eine positive (?) Ressourcennarration für urgeschichtliche und historische Gesellschaften Thomas Stöllner: Urgeschichtliche ResourceScapes: Verwobene Praktiken zwischen Rohstoff-Aneignung und Rohstoff-Entfremdung Lena Asrih: Ressourcen, Raum, Recht. Rechtssphären einer mittelalterlichen Montanlandschaft am Beispiel des Sächsischen Erzgebirges Das Kolloquium findet jeden zweiten Dienstag im Semester um 16 Uhr statt: 3. Mai 17. Mai 14. Juni …
Mehr über "Kolloquium im Sommersemester 2022: Zwischen Aneignung und Entfremdung" Lesen
Aneignung von mineralischen Rohstoffen in antiken monarchischen Ordnungen Christian Schwermann: Die Monopole auf Salz und Eisen im antiken China: Zur Konzeptualisierung von Ressourcenverflechtungen im Spiegel von zeitgenössischen Dokumenten und Bildwerken Jon Albers: Transformation von Land als Quelle naturräumlicher Ressourcen auf Sizilien zwischen griechischen Siedlern und römischer Herrschaft Das Kolloquium findet jeden zweiten Dienstag im Semester …
Zweite Sitzung von ReTheory zum Konzept der Affordanz. Weitere Informationen zur Veranstaltung, auch zur Lektüreauswahl, finden Sie hier: https://reform.ressourcencampus-bochum.de/retheory-session-02/
Georessourcen in postindustriellen Gesellschaftsideologien Stefan Berger: Eine Erinnerungsgeschichte der Deindustrialisierung: Industriekultur als Ressource in der Transformation von Industriegesellschaften – unterschiedliche Narrativisierungen im globalen Vergleich Constantin Goschler: „Ewigkeitslasten“: Dispositive des Umgangs mit den Langzeitfolgen der Georessourcennutzung Das Kolloquium findet jeden zweiten Dienstag im Semester um 16 Uhr statt: 3. Mai 17. Mai 14. Juni (!) 21. …
Auswege? Michael Roos: Dekarbonisierung Dorothee Meer: Narrative von Nachhaltigkeit im Rahmen der Klimakrise: Zur Transformation des Energiedispositivs am Beispiel von Wasserstoff Das Kolloquium findet jeden zweiten Dienstag im Semester um 16 Uhr statt: 3. Mai 17. Mai 14. Juni (!) 21. Juni (!) 28. Juni 5. Juli 12. Juli Interessierte sind herzlich eingeladen. Nähere …
Mehr über "Kolloquium im Sommersemester 2022: Auswege?" Lesen
ResourceScapes in the Iranian Highlands - Water, Wind and Minerals as Factors of Appropriation and Integration International conference organised as part of the DFG Priority Programme 2176 "The Iranian Highlands: Resiliences and Integration in Premodern Societies" Further Information: TBA
Archaeology provides the only record of human behaviour over the long-term, opening a unique window upon social transformation and crisis response and adaptation unfolding upon centuries, if not millennia. It is a crucial source of data regarding the fundamental nature of human societies. Recently, a new roadmap for the discipline has been proposed highlighting twenty-five …
Mehr über "The 25 ‘Great Challenges’ in Archaeology through an ABM Perspective 2022" Lesen
Agenda: Vorstellung und Abstimmung über Mitgliedschaften bei ReForum und ReForm Scholars Vorstellung und Abstimmung über die eingereichten Pilotprojekte Ausblick Wintersemester
Vierte ReTheory Session zum Thema ‚Posthumanismus und Neuer Materialismus‘ Weitere Informationen zur Veranstaltung, auch zur Lektüreauswahl, finden Sie hier: https://reform.ressourcencampus-bochum.de/retheory-session-04/
Am 15. November sind zu Gast: Estrid Sørensen & Stefan Laser: Georessourcen von Datenzentren: die Kartierung und Gestaltung von Verflechtungen Johannes Jungfleisch: Zwischen Urlaub und Agrobusiness. Ein unscharfer Blick auf die Nutzung und Materialität der Landschaft in der Elis/Westgriechenland während des Plantagenozäns Hinweise zur Veranstaltung: Das Kolloquium im Wintersemester findet vierzehntägig im Seminarraum 2 …
Mehr über "Kolloquium: Estrid Sørensen & Stefan Laser und Johannes Jungfleisch" Lesen