Workshop // Geschichte, Kultur und nachhaltige Entwicklung von Bergbau- und anderen Kulturlandschaften – Zukunftsdialog des Leibniz-Forschungsnetzwerks Wissen für Nachhaltige Entwicklung

Auditorium im Deutschen Bergbau-Museum Bochum Europaplatz 1, Bochum, Germany

Die Verfügbarkeit und Nutzung mineralischer Ressourcen sowie der Übergang zu erneuerbaren Ressourcen prägen maßgeblich die Debatten über Nachhaltigkeitsentwicklungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Am Beispiel des komplexen Ineinandergreifens ökologischer, ökonomischer …

Science Slam No 2

Auditorium im Deutschen Bergbau-Museum Bochum Europaplatz 1, Bochum, Germany

Am 25. Februar ist es wieder so weit! Es geht in die nächste Runde "Science Slam" geht an den Start. 6 hoffnungsvolle junge Wissenschaftler:innen aus dem ReForm-Kosmos stellen ihre Forschung …

Conference // Interweaving Resources: From Economic Hegemony towards a New Understanding of Resources

Hörsaal im Haus der Archäologien Am Bergbaumuseum 31, Bochum, Deutschland

A three-day conference to discuss constructively old and new ways of understanding the role of resources in human societies in the past and future. See conference information here. To register …

Faktum Ruhrgebiet: Formen der Identifikation und Repräsentation

Ruhrmuseum, Zollverein Essen Gelsenkirchener Straße 181, Essen

MODERATION: Stefan Berger Mit Theo Grütter (Ruhrmuseum), Christoph Hübner und Gabriele Voss (unabhängige FilmkünstlerInnen), Asli Sevindim (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen) Was ist …

„Ruhralpen“? Bergehalden als Medium der Identifikation

Museum des Vereins für Bergbau- und Industriegeschichte Recklinghausen König-Ludwig-Trasse, Recklinghausen

MODERATION: Ute Eickelkamp Mit Britta Acksel (Wuppertal Institut), Jens Wietschorke (Ludwig Maximilian Universität), Ron-David Heinen (energate) Die Bergehalden des Reviers materialisieren auf besondere Weise die Vergangenheit des Steinkohlenbergbaus und Erinnerungen …

Neuer Fluss, neues Image: Die Renaturierung der Emscher

Deutsches Elektrizitätsmuseum ZeitreiseStrom Recklinghausen Uferstraße 2 - 4, Recklinghausen

MODERATION: Frank Hillebrandt Mit Uli Paetzel (EGLV), Estrid Sørensen (Ruhr Universität Bochum), Dorothea Hamilton (Fernuniversität Hagen) Die renaturierte Emscher ist ein Fluss mit vielen Eigenschaften. Als mobiles, sich ständig regenerierendes …