Jahresrückblick 2024

Jahresrückblick 2024

Unsere Gäste

Ute Dieckmann, Miljana Radivojevic, Markus Scholz, Erez Ben-Yosef, Marjan Mashkour, Allan Williams und Benjamin Roberts, Kōichi Watanabe, Tatsushi Fujihara, Matthias Hardt, Grit Ruhland, Friedhart Knolle, Peter Spatz, Manuela Armenat, Christiane Hemker, Sibylle Schroer, Luca Bublik, Ramona Schacht, Stefan Hilterhaus, Rainer Danielzyk u.v.m.
zu den Vorträgen

Publikationen

Die PIs veröffentlichten Insgesamt 9Publikationen mit ReForm-Bezug in diesem Jahr.
lesen

Tagungen, Veranstaltungen und Vorträge

2024 begann mit einem Highlight! Im Januar war fand am Deutschen Bergbau-Museum der erste Science Slam statt.

Die Vorträge von Ronja Lau, Mitja Musberg, Mariko Jacoby, Annika Lüttmann und Nicolas Schimerl erzählten unterhaltsam von prähistorischer Kleidung, Steinen auf Sardinien, den Samurai in Japan, was Pizza mit der Varus zu tun hat und wie man Bergwerke untertage dokumentiert. Das Publikum bekam nach jedem Vortrag die Möglichkeit, diese mit Punkten zwischen 1 und 10 zu bewerten, und kürte Nicolas Schimerl mit 92 von 100 Punkten zum Gewinner des Abends. 

 

Über das Jahr hinweg begleiteten uns verschiedene Vorträge in einem Kolloquium und Workshops der PIs. Im ersten Halbjahr beschäftigen sich die PIs mit Fragen zu Bergbau und Rohstoffaneignung.  Im Sommer organisierte der ReForm-Post Doc Andreas Angourakis gemeinsam mit Elefteria Paliou an der Universität zu Köln eine Tagung zu “Advances in modelling past human ecosystems”. Der Workshop bot den Forscher:innen einen Raum, in dem sie über eine Vielzahl von hochmodernen archäologischen Computermodellen im Zusammenhang mit sozio-ökologischer Forschung vorstellen und die Integration von Erkenntnissen, Daten und partizipativem Engagement der Verwalter:innen von traditionellem und indigenem ökologischem Wissen diskutieren konnten.

 

In der zweiten Jahreshälfte veranstalteten Tina Asmussen und Mariko Jakobi jeweils einen Workshop, während gleichzeitig die Vorbereitungen für unsere große Abschlusstagung “Interweaving Ressources” begannen, die für den März 2025 geplant wird. 

Der Workshop “Natural Resources and Human Societies in East and West: Early Modern and Modern Environmental Histories from Japan and Germany” von Mariko Jakobi brachte Wissenschaftler:innen aus Deutschland und Japan zusammen, die sich mit der Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit und der Moderne befassen  und ermöglichte so die Diskussion und den Gedankenaustausch über neue Ansätze in der Umweltgeschichte zur Erforschung der natürlichen Ressourcen.

Ähnlich angeregt wurde auch in Tina Asmussens Veranstaltung “Geschichte, Kultur und nachhaltige Entwicklung von Bergbau- und anderen Kulturlandschaften”, die Teil des Zukunftsdialogs des Leibniz-Forschungsnetzwerks Wissen für Nachhaltige Entwicklung war. Zentrale Diskussionsthemen waren die langfristigen Umweltauswirkungen von industriellen Tätigkeiten und die Problematik von Sanierungs- oder Umnutzungsprojekten vor dem Hintergrund von Natur- und Denkmalschutz. Zudem wurde die Rolle der historischen Forschung und kultureller Beiträge bei der Gestaltung nachhaltiger Entwicklungsstrategien in Bergbaufolgelandschaften und weiteren Kulturlandschaften untersucht.

Außerdem war ReForm gemeinsam mit dem Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Gastgeber für die Tagung des  Nordwestdeutschen Verbands für Altertumsforschung.

Das ist bei ReForum - der Early Career Academy passiert:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert