Vegetation als Ressource – Sakdrissi/Dzedzwebi

Vegetation als Ressource – Ressourcennutzung in der eisenzeitlichen Siedlung Sakdrissi/Dzedzwebi

Christian Hirsch

ReForm Scholar

Die von mir hier vorgestellte Arbeit, steht im Zusammenhang mit einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt in Sakdrissi/Georgien. Georgien ist für das Institut von Interesse wegen seiner alten Bergbautradition (DBM 2022, o.S.) 

Wie auf der Karte zu sehen, liegt der Ort Sakdrissi im Südosten Georgiens. Die beiden nächstgelegenen Städte sind Kosalari und Nakhiduri. Der Ort ist allgemein bekannt für seinen frühbronzezeitlichen Bergbau. Allerdings haben die Arbeiten unseres Institutes gezeigt, daß der Ort als Goldbergbauregion schon bedeutend länger genutzt wurde (DBM 2022, o.S.). Die eigentliche Grabungsstätte liegt am Nordrand des Kleinen Kaukasus. Bei der Freilegung Kura-Araxes zeitlicher und chalkolithischer Strukturen auf dem Plateau von Dzedzwebi wurden auch hervorragend erhaltene Strukturen einer eisenzeitlichen Siedlung entdeckt und dokumentiert. Funde und Befunde dieser Periode werden derzeit am Deutschen-Bergbau Museum aufgearbeitet.  

Im Zentrum meines Interesses steht die archäobotanische Bearbeitung der pflanzlichen Großreste aus der eisenzeitlichen Siedlung von Dzedzwebi. Die Proben stammen aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt Salz, Kupfer, Gold: Früher Bergbau im Kaukasus unter der Leitung von Professor Dr. Thomas Stöllner (DBM/RUB) das in Zusammenarbeit mit Dr. Irina Gambaschidze (Otar-Lordkipanidze-Institut für Archäologische Forschungen Georgisches Nationalmuseum, Tbilisi, GE) seit vielen Jahren durchgeführt wird.

Mikroskop

Im Rahmen meines Masterabschlussvorhabens werde ich mich mit archäobotanischen Fragestellungen zum Fundplatz auseinandersetzen und hoffe hier meine oben genannten Forschungsinteressen einbringen zu können. Da es hier um pflanzliche Ressourcennutzung geht, erhoffe ich mir in der Teilnahme am Reform-Projekt sowohl weitere Anregungen als auch meine Fragestellungen aktiv einbringen zu können. Eine nähere Spezifizierung meiner Ziele wird an dieser Stelle mit dem Beginn meiner Abschlussarbeit erfolgen. Derzeit werden die Proben von mir vorbereitet und das pflanzliche Material ausgelesen um eine zeitgerechte Durchführung der Masterarbeit zu gewährleisten.

Die Fragen und die Thematik meines  Projektes passen zu den von ReForm vertretenen Forschungsfeldern: Resources and Scales of Production and Consumption, Resources and Practices, Resources and Identity und Ressources and Social Transformation.

Zu guter Letzt möchte ich mich noch für die Unterstützung des Masterabschlussprojektes bei Professor Dr. Thomas Stöllner (DBM/RUB) und Frau Dr. Nicole Boenke (Archäobotanik RUB) bedanken.

Weiterführende Literatur

  • DBM (2022) [online]: https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/projekt-detailseite/salz-kupfer-gold-frueher-bergbau-im-kaukasus-vorher-gold-in-georgien.
  • RUB (2022) [online]: https://www.ruhr-uni-bochum.de/archaeologie/forschung/projekte/bergbaukaukasus.html.de.
  • Stöllner T., Gambaschidze I. (2018): Das prähistorische Siedlungsplateau Dzedzwebi nahe Balitschi in Unterkartli In: Giemsch L., Hansen S. (Hrsg.), Gold und Wein. Georgiens älteste Schätze. Begleitband zur Sonderausstellung, Frankfurt a. M. 2018/2019 (Mainz 2018) 150-157.

 

Der Text ist in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Nicole Boenke entstanden.